vegane kimchi selber machen rezept

Veganes Kimchi selber machen – gesundes Fermentationsrezept

Veganes Kimchi selber machen ist viel einfacher, als du vielleicht denkst. Kimchi ist nicht nur eine würzige Beilage, sondern auch ein echtes Superfood. Es unterstützt deine Verdauung, stärkt das Immunsystem und außerdem bringt es durch die Fermentation wertvolle probiotische Bakterien mit. Mit unserer Anleitung gelingt dir der Prozess Schritt für Schritt, sodass du schon bald dein eigenes Kimchi genießen kannst.

Warum selbstgemachtes Kimchi ein Gamechanger ist

Selbst fermentiertes Kimchi ist nicht nur gesünder als die gekaufte Variante, sondern auch nachhaltiger, günstiger und außerdem perfekt an deinen Geschmack anpassbar.

  • Probiotika-Power: Fördert eine gesunde Darmflora und dadurch die Verdauung.
  • Individuelle Schärfe: Du bestimmst, wie mild oder feurig dein Kimchi wird.
  • Ohne Zusatzstoffe: Keine Konservierungsstoffe, keine Geschmacksverstärker.
  • Lange Haltbarkeit: Im Kühlschrank mehrere Wochen genießbar.

Probiere auch unser Rezept für vegane Sauerkrautsuppe, wenn du dich für Gerichte mit fermentierten Lebensmitteln interessierst.

Veganes Kimchi Rezept – Zutatenliste

  • 1,4 kg Chinakohl
  • 40 g Meersalz (wichtig für die Fermentation!)
  • 160 ml Gemüsebrühe*
  • 3 EL Mehl
  • 2 EL Rohrzucker (fördert den Fermentationsprozess)
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 1 Karotte
  • 3-4 Radieschen
  • 1 Apfel
  • 1 Stück Ingwer (ca. 3 cm)
  • 1 Zwiebel
  • 6 Knoblauchzehen
  • 1 kleine Chilischote (je nach gewünschter Schärfe)
  • 40 g Paprikapulver (gibt Farbe und Würze!)
  • 30 ml Sojasauce (für die Umami-Note)

Veganes Kimchi selber machen – Schritt für Schritt

  1. Chinakohl vorbereiten: Kohl in feine Streifen schneiden, gründlich abwaschen und danach mit Meersalz mischen. 30–120 Minuten ziehen lassen, sodass er Wasser abgibt.
  2. Kimchi-Paste herstellen: Gemüsebrühe mit Mehl verquirlen und aufkochen, bis die Masse andickt. Zucker einrühren und abkühlen lassen.
    Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden, Karotte, Radieschen und Apfel raspeln.
    Ingwer, Zwiebel, Knoblauch und Chili hacken und dann mit Apfel, Paprikapulver, Sojasauce sowie der Brühe pürieren.
  3. Kimchi einlegen und fermentieren: Den gesalzenen Kohl abspülen, trocken tupfen und anschließend mit Gemüse und Paste vermengen, sodass alles gleichmäßig bedeckt ist.
    In sterile Gläser füllen, darauf achten, dass keine Luftblasen bleiben.
    2–3 Tage bei Raumtemperatur fermentieren lassen, danach im Kühlschrank lagern.

Profi-Tipps für noch besseres Kimchi:

  • Sterile Gläser verwenden: Verhindert Schimmelbildung und sorgt für eine erfolgreiche Fermentation.
  • Kein Metallbesteck nutzen: Holz- oder Plastikbesteck schützt die guten Bakterien.
  • Fermentationsdauer anpassen: Je länger, desto würziger – aber nicht zu lange offen stehen lassen!

Veganes Kimchi selber machen lohnt sich

Ob als Beilage, Topping für Bowls oder sogar als Snack – veganes Kimchi bringt Würze, gesunde Bakterien und außerdem echtes Soulfood-Feeling auf den Teller. Mit diesem Rezept gelingt die Fermentation sicher, sodass du jederzeit ein Glas im Kühlschrank hast.

Zurück zum Blog

*Einige Beiträge auf diesem Blog enthalten Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis nichts. So unterstützt du diesen Account und hilfst uns, weiterhin kostenlose Inhalte bereitzustellen. Vielen Dank! 🙏